Ribolla Gialla

RIBOLLA GIALLA: DIE ELEGANTE RARITÄT AUS FRIAUL

Die Ribolla Gialla verkörpert die Renaissance einer historischen Rebsorte aus dem Friaul. In den Hügellagen der Colli Orientali und des Collio entstehen heute Weißweine von bemerkenswerter Eleganz und Komplexität, die zu den interessantesten Interpretationen italienischer Weißweinkunst gehören.

Die Geschichte dieser Rebsorte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Bereits damals wurde sie in den Dokumenten der Region erwähnt und war an den Adelshöfen sehr geschätzt. Nach Jahren der Vernachlässigung erlebt die Ribolla Gialla heute eine beeindruckende Renaissance, angeführt von visionären Winzern wie Josko Gravner und Stanko Radikon.

Das Terroir der Region mit seinen Mergel- und Sandsteinböden, bekannt als "Ponca", verleiht den Weinen ihre charakteristische Mineralität. Das gemäßigte Klima mit seinen warmen Tagen und kühlen Nächten sorgt für eine optimale Aromaentwicklung und erhält die wichtige Säurestruktur.

Im Glas präsentiert sich die Ribolla Gialla in einem hellen Strohgelb mit grünlichen Reflexen. Das Bouquet zeigt sich vielschichtig mit Noten von weißen Blüten, grünem Apfel und Zitrusfrüchten, unterlegt von einer markanten mineralischen Note. Mit zunehmender Reife entwickeln sich komplexe Aromen von Honig und mediterranen Kräutern.

Die klassische Interpretation zeichnet sich durch ihre lebendige Säurestruktur und mineralische Prägung aus. Moderne Vinifikationen experimentieren auch mit Maischestandzeiten und Ausbau im Holz, was zu komplexeren, strukturierteren Weinen führt. Besonders spannend sind die "Orange Wines", bei denen eine lange Maischestandzeit zu tiefgründigen, komplexen Weinen führt.

Die Preisstruktur beginnt bei etwa 15 Euro für solide Basisqualitäten. Im mittleren Segment zwischen 20 und 35 Euro finden sich bereits sehr charaktervolle Interpretationen renommierter Produzenten. Die Spitzengewächse und experimentellen Ausbaustile sind ab 40 Euro aufwärts angesiedelt.

Als Speisebegleiter zeigt die Ribolla Gialla ihre ganze Vielseitigkeit. Die frischen, mineralischen Versionen harmonieren perfekt mit Meeresfrüchten und Krustentieren. Komplexere Ausbauarten begleiten auch kräftigere Gerichte wie gebratenen Fisch oder helles Fleisch. Die Orange Wines eignen sich sogar zu gereiftem Käse und würzigen Gerichten.

Die optimale Serviertemperatur liegt bei 10-12 Grad für klassische Interpretationen und 12-14 Grad für komplexere Versionen. Während die frischen Stile jung getrunken werden sollten, entwickeln die ambitionierteren Versionen und Orange Wines mit einigen Jahren Flaschenreife zusätzliche Komplexität.

Sie haben von 27 Produkten angesehen

Zeig mehr

Loading...
|