RONCO DEL GELSO
Ronco del Gelso wurde 1988 gegründet, als das Unternehmen, das von der Viehzucht auf Weinbau umstellte, die erste Abfüllung vornahm.
Die Weinberge zwischen den Hügeln des Isonzo und des Collio befinden sich auf kargen, dünnen und steinigen Böden, was zur Wüchsigkeit der Pflanzen beiträgt, die sich daran gewöhnen, nach Wasser und Nahrung zu suchen und sich zu stärken. Die gleiche Sorgfalt, die in den Weinbergen angewandt wird, findet sich auch in der kürzlich errichteten Kellerei wieder, die dank einer Photovoltaikanlage energieautark ist, was dem Unternehmen eine weitgehende Autonomie in Bezug auf die Stromversorgung ermöglicht. Der Umweltaspekt zeigt sich auch in der Entscheidung, die Räume mit einem Heizkessel zu beheizen, der Holzspäne verbrennt, d.h. die Rückstände aus dem Rebschnitt, in der Tropfbewässerung, die das Sprinklersystem ersetzt hat und es ermöglicht, die verbrauchte Wassermenge um 75% zu reduzieren, ohne das agronomische Ergebnis zu beeinträchtigen, und in der Verwendung einer leichten Flasche, die aus einem innovativen Projekt des Konsortiums zum Schutz der Isonzo-Weine hervorgegangen ist, das darauf abzielt, den Glasverbrauch und das Gewicht zu reduzieren, ohne dabei an Festigkeit oder Ästhetik einzubüßen.
Giorgio Badin ist die treibende Kraft hinter all dem, mit seinen Entscheidungen und seiner Aufmerksamkeit für jeden Teil der Produktion des Weinguts Ronco del Gelso, was es zu einem Referenzpunkt für den Isonzo Doc und Cormons macht.
Seit einigen Jahren verfügt die Weinkellerei Ronco del Gelso über einen historischen Keller, ein Archiv der Produktion, in dem mehrere hundert Flaschen der repräsentativsten Weine nach Sorten gelagert werden.
Ziel des historischen Weinkellers ist es, durch regelmäßige Verkostungen die evolutionären Qualitäten und die Haltbarkeit der erzeugten Weine zu überprüfen.
Badin und Ronco del Gelso haben eine große Reise hinter sich, die seit 1988, als die ersten 3.000 Flaschen abgefüllt wurden, zu den heutigen 150.000 Flaschen geführt hat, wobei die Qualität ständig gestiegen ist.
Die Weinberge zwischen den Hügeln des Isonzo und des Collio befinden sich auf kargen, dünnen und steinigen Böden, was zur Wüchsigkeit der Pflanzen beiträgt, die sich daran gewöhnen, nach Wasser und Nahrung zu suchen und sich zu stärken. Die gleiche Sorgfalt, die in den Weinbergen angewandt wird, findet sich auch in der kürzlich errichteten Kellerei wieder, die dank einer Photovoltaikanlage energieautark ist, was dem Unternehmen eine weitgehende Autonomie in Bezug auf die Stromversorgung ermöglicht. Der Umweltaspekt zeigt sich auch in der Entscheidung, die Räume mit einem Heizkessel zu beheizen, der Holzspäne verbrennt, d.h. die Rückstände aus dem Rebschnitt, in der Tropfbewässerung, die das Sprinklersystem ersetzt hat und es ermöglicht, die verbrauchte Wassermenge um 75% zu reduzieren, ohne das agronomische Ergebnis zu beeinträchtigen, und in der Verwendung einer leichten Flasche, die aus einem innovativen Projekt des Konsortiums zum Schutz der Isonzo-Weine hervorgegangen ist, das darauf abzielt, den Glasverbrauch und das Gewicht zu reduzieren, ohne dabei an Festigkeit oder Ästhetik einzubüßen.
Giorgio Badin ist die treibende Kraft hinter all dem, mit seinen Entscheidungen und seiner Aufmerksamkeit für jeden Teil der Produktion des Weinguts Ronco del Gelso, was es zu einem Referenzpunkt für den Isonzo Doc und Cormons macht.
Seit einigen Jahren verfügt die Weinkellerei Ronco del Gelso über einen historischen Keller, ein Archiv der Produktion, in dem mehrere hundert Flaschen der repräsentativsten Weine nach Sorten gelagert werden.
Ziel des historischen Weinkellers ist es, durch regelmäßige Verkostungen die evolutionären Qualitäten und die Haltbarkeit der erzeugten Weine zu überprüfen.
Badin und Ronco del Gelso haben eine große Reise hinter sich, die seit 1988, als die ersten 3.000 Flaschen abgefüllt wurden, zu den heutigen 150.000 Flaschen geführt hat, wobei die Qualität ständig gestiegen ist.
Keine Produkte gefunden