Katalanische Sekt-Tradition der Extraklasse
Der Cava steht für den Höhepunkt der spanischen Sekt-Tradition, ein Wein, der mediterrane Eleganz und die Präzision der klassischen Methode verkörpert. Dieser prestigeträchtige Schaumwein wird hauptsächlich in Katalonien, in der Region Penedès südlich von Barcelona, hergestellt und erhielt 1986 die geschützte Ursprungsbezeichnung (D.O.), obwohl seine Geschichte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurückreicht, als Josep Raventós nach einer Reise in die Champagne beschloss, die Flaschengärung auf die autochthonen spanischen Rebsorten anzuwenden. Heute wird Cava zwar nach wie vor hauptsächlich in Katalonien hergestellt, kann aber auch in anderen ausgewählten Regionen Spaniens produziert werden, wobei strenge Vorschriften eingehalten werden müssen, die Qualität und Identität garantieren.
Einheimische Rebsorten und traditionelle Methode
Cava unterscheidet sich von Champagner und anderen Schaumweinen der Methode Classica durch die vorwiegende Verwendung einheimischer Rebsorten, die seinen einzigartigen Charakter ausmachen. Die klassische Dreierkombination besteht aus Macabeo (oder Viura), der für Frische und blumige Noten sorgt, Xarel-lo, der für die Struktur und die mineralische Komponente verantwortlich ist, und Parellada, der Eleganz und aromatische Finesse beisteuert. In den letzten Jahren werden auch internationale Sorten wie Chardonnay und Pinot Noir verwendet, vor allem in den moderneren Cuvées und Roséweinen. Die Herstellung erfolgt streng nach der traditionellen (oder klassischen) Methode mit einer zweiten Gärung in der Flasche und einer Reifung auf der Hefe, die zwischen 9 Monaten für den Basis-Cava, 15 Monaten für den Reserva und mindestens 30 Monaten für den Gran Reserva variiert, wobei die renommiertesten Hersteller diese Zeiträume noch weiter verlängern.
Organoleptisches Profil und Produktionsstile
Im Glas präsentiert sich der Cava mit einer leuchtend strohgelben Farbe mit grünlichen Reflexen in seiner Jugend, die sich bei den Gran Reserva zu goldeneren Tönen entwickeln. Die Perlage ist fein und anhaltend, ein Zeichen für eine langsame und sorgfältige Nachgärung. In der Nase entfalten sich typischerweise Noten von grünem Apfel, Zitrusfrüchten, weißen Blüten und ein charakteristischer Hauch von mediterranen Kräutern, die sich bei den gereifteren Cavas allmählich zu Aromen von Trockenfrüchten, Gebäck und Röstnoten entwickeln. Am Gaumen besticht er durch Ausgewogenheit und Frische, mit einer lebhaften Säure, die durch eine gewisse Weichheit ausgeglichen wird, und einer ausgeprägten Mineralität, die vor allem durch die Rebsorte Xarel-lo verliehen wird. Die Stile reichen von Brut Nature (ohne Dosage) über Brut, Extra Seco, Seco, Semi Seco bis hin zu Dulce, wobei der heutige Markt eine ausgeprägte Vorliebe für die trockeneren Versionen hat.
Referenzproduzenten und neue Trends
Die Produktionslandschaft des Cava wird sowohl von großen historischen Häusern als auch von kleinen handwerklichen Kellereien geprägt. Zu den unverzichtbaren Referenzen gehören Codorníu, gegründet 1551 und Pionier des Cava, und Freixenet, ein Gigant der Schaumweinherstellung, bekannt für seinen charakteristischen Cava in der schwarzen Flasche. Für anspruchsvolle Liebhaber stehen Produzenten wie Gramona, Recaredo, Llopart und Juvé & Camps für absolute Exzellenz mit Parzellen-Cuvées und langer Reifung. Ein bedeutender Trend der letzten Jahre ist das Aufkommen der Kategorie Corpinnat, einer Vereinigung von Elite-Produzenten, die aus dem Cava-Konsortium ausgetreten sind, um noch höhere Qualitätsstandards zu verfolgen, mit Schwerpunkt auf biologischem Weinbau, manueller Lese und langer Reifung. Cava passt hervorragend zur spanischen Küche, von Tapas bis zu Meeresfrüchten, aber auch zu internationalen Gerichten mit Fisch, weißem Fleisch und gegrilltem Gemüse, und erweist sich als äußerst vielseitiger Schaumwein zu Tisch.