Sémillon ist die große Unbekannte unter den edlen Rebsorten. Während deutsche Weinliebhaber traditionell Riesling für seine Lagerfähigkeit schätzen, steht Sémillon für eine völlig andere Art der Weinentwicklung. In Bordeaux bildet sie das Rückgrat der großen trockenen Weißweine und ist unverzichtbar für die legendären Süßweine von Sauternes.
Die Rolle des Sémillon in Bordeaux ist faszinierender Dualität: In trockenen Weißweinen verleiht sie dem lebhaften Sauvignon Blanc Struktur und Alterungspotenzial. In Sauternes hingegen macht ihre dünne Beerenhaut sie besonders empfänglich für Botrytis cinerea, die edle Fäule, die zur Entstehung einiger der komplexesten Süßweine der Welt führt.
Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung des Sémillon im australischen Hunter Valley. Diese Weine, die jung an Zitrusfrüchte erinnern, entwickeln mit der Reife eine außergewöhnliche Komplexität - Toast, Honig, Lanolin - bei erstaunlich niedrigem Alkoholgehalt.