Trebbiano repräsentiert eine faszinierende Dimension italienischer Weißweine, die deutsche Weinliebhaber oft unterschätzen. Während viele die Rebsorte hauptsächlich mit einfachen Weinen verbinden, offenbaren die prestigeträchtigen Appellationen ein völlig anderes Bild dieser historischen Varietät.
Die Krone gebührt zweifellos dem Trebbiano d'Abruzzo DOC, wo Kultproduzenten wie Emidio Pepe und Valentini Weine von außergewöhnlicher Tiefe und beeindruckendem Alterungspotenzial erzeugen. Diese oft in großen alten Holzfässern ausgebauten Weine entwickeln eine bemerkenswerte Komplexität: Intensive Mineralnoten verbinden sich mit gelben Steinfrüchten, Kamille und charakteristischen Mandelnuancen. Die strukturierte Textur dieser Weine ermöglicht eine jahrzehntelange Entwicklung, vergleichbar mit großen deutschen Rieslingen.
In der Toskana spielt Trebbiano eine zentrale Rolle, sowohl in der Vin Santo-Produktion als auch bei trockenen Weißweinen. Der Trebbiano Toscano-Klon, historisch Teil der traditionellen Chianti-Cuvée, glänzt heute in modernen sortenreinen Interpretationen progressiver Produzenten der Colli Senesi. Diese Weine zeigen eine andere Expression: unmittelbare Frische mit knackigen Zitrusnoten, weißen
Blüten und einer charakteristischen Salzigkeit, die vom toskanischen Terroir zeugt.
Orvieto Classico DOC, wo die Rebsorte als Procanico bekannt ist, repräsentiert ein weiteres essentielles Terroir. In Kombination mit Grechetto entsteht hier Umbriens berühmtester Weißwein. Die besten Exemplare dieses vulkanischen Terroirs zeigen intensive Mineralität, weiße Pfirsiche, Salbei und markante Anisnoten, besonders in der Superiore-Version.
Charakteristische Appellationen:
Trebbiano d'Abruzzo DOC zeigt sich als edelste Interpretation mit bemerkenswerter Tiefe. Premium-Exemplare entwickeln nach 8-10 Jahren faszinierende Trüffel- und Honignoten. Die strukturierte Textur und lebendige Säure erinnern an große Weißweine aus dem Rheingau.
Im Orvieto Classico DOC verleihen vulkanische Böden eine ausgeprägte Mineralität. Die traditionelle Verschnittversion mit Grechetto bietet Aromen weißer Blüten, Steinobst und subtile Mandelnoten. Die Superiore-Kategorie zeigt zusätzliche Komplexität.
Trebbiano di Lugana DOC, lokal als Turbiana bekannt, präsentiert vom Gardasee intensive Blütennoten, weißen Pfirsich und markante Würze. Premium-Riserva-Versionen entwickeln nach Holzausbau bemerkenswerte Tiefe.
Empfehlungen für Qualitätssucher:
Herausragende jüngere Jahrgänge sind 2019, 2020 und 2021. Neben den legendären Valentini und Pepe verdienen Tiberio und Masciarelli in Abruzzo sowie Zenato und Ca' dei Frati in Lugana besondere Aufmerksamkeit.
Die Speisebegleitung sollte dem Weinstil entsprechen: Junge, im Edelstahl ausgebaute Versionen harmonieren perfekt mit Meeresfrüchte-Antipasti, leichten Fischgerichten und Frischkäse. Premium-Versionen mit Holzausbau, besonders aus Abruzzo, besitzen genügend Struktur für komplexere Gerichte wie gebratenen Fisch, helles Fleisch mit Kräutern und gereiften Pecorino.
Die Serviertemperatur ist entscheidend: Jüngere Versionen entfalten sich optimal bei 8-10°C, während strukturierte, gereifte Exemplare bei 12-14°C serviert werden sollten, um ihre volle Komplexität zu zeigen.