Zwischen Meer und Hügeln: ein Gebiet mit außergewöhnlicher Berufung
Die Marken sind ein authentisches Weinparadies, das noch teilweise zu entdecken ist und in dem sich der Weinbau in einem privilegierten Gebiet zwischen der Adria und dem Apennin entwickelt. Diese einzigartige Lage schafft ein Mosaik aus Mikroklimata, die ideal für den Weinbau sind, mit sanften Hügeln, die zum Meer hin abfallen und von einer konstanten Brise und bedeutenden Temperaturunterschieden profitieren. Die überwiegend lehm- und kalkhaltigen Böden verleihen den Weinen aus den Marken eine unverwechselbare Mineralität und Frische, die identitätsstiftenden Merkmale einer Region, die in jeder Flasche Authentizität und Charakter zum Ausdruck bringt.
Der Verdicchio: ein weltweit bekannter Weißwein
Der Verdicchio ist zweifellos das Aushängeschild der Weinbaukunst der Marken, mit seinen beiden Hauptanbaugebieten in den Castelli di Jesi und Matelica. Der erste, beeinflusst durch die Nähe zum Meer, bietet Weine von großer Eleganz mit fruchtigen und blumigen Noten, während der Verdicchio di Matelica, der in einem hohen Apennintal angebaut wird, sich durch eine ausgeprägtere Mineralität und Vertikalität auszeichnet.
Beide Versionen weisen eine außergewöhnliche Lagerfähigkeit auf, was für einen italienischen Weißwein selten ist. Dies hat dazu geführt, dass der Verdicchio zu den größten Weißweinen Italiens zählt, der sich über ein Jahrzehnt lang weiterentwickeln kann und dabei eine überraschende Komplexität und Tiefe entfaltet.
Ein autochthones Erbe, das es wiederzuentdecken gilt
Neben dem berühmten Verdicchio verfügen die Marken über ein reiches Erbe an autochthonen Rebsorten, die derzeit eine verdiente Renaissance erleben. Unter den Rotweinen sind Montepulciano und Sangiovese die Protagonisten des Rosso Conero und des Rosso Piceno, Weine mit Struktur und Charakter, die die Intensität des Terroirs widerspiegeln. Der Lacrima di Morro d'Alba verzaubert mit seinem unverwechselbaren Aromaprofil von Rosen und roten Früchten, während der Vernaccia di Serrapetrona mit seiner besonderen dreifachen Gärung eine önologische Rarität darstellt. Vervollständigt wird das Bild durch Sorten wie Pecorino und Passerina, Weißweine von wachsendem Interesse, und den Bianchello del Metauro, Zeugnis einer Weinbau-Biodiversität, die passionierte Produzenten mit immer respektvolleren Ansätzen gegenüber dem Terroir, zwischen biologischem Weinbau und minimalistischen Eingriffen im Weinkeller, aufwerten.