GIOVANNI POLI S.MASSENZA
Das Unternehmen Giovanni Poli befindet sich im Trentino, genauer gesagt in Santa Massenza, in einem Gebiet, das seit jeher als Symbol für handwerklich hergestellten Grappa gilt und in dem es bis in die 1980er Jahre 13 verschiedene Brennereien gab.
In Santa Massenza hat die Kunst des Destillierens eine Tradition, die bis ins Jahr 1500 zurückreicht, als der Fürstbischof der einzige war, der Branntwein brennen und verkaufen durfte. Damals gab es im Bischofspalast zwei Brennereien, von denen eine von Antonio Poli betrieben wurde, dem Vorgänger der heutigen Inhaber des Unternehmens Giovanni Poli Santa Massenza.
Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die Landwirte nach der Registrierung ihrer Lizenzen mit der Destillation von Grappa in ihren eigenen Häusern, obwohl sie sich an die von der österreichisch-ungarischen Monarchie auferlegten Regeln halten mussten, die genaue Grenzen und Zeitpläne für jede Destillation vorgaben. Giovanni Poli, nach dem das Unternehmen benannt ist, führt die Tradition der handwerklichen Grappa-Herstellung in Santa Massenza fort, indem er den Staffelstab der vergangenen Generationen übernimmt und den von Antonio Poli eingeschlagenen Weg fortsetzt, angetrieben von einer tiefen Leidenschaft für seine Arbeit und dem ständigen Streben nach höchster Qualität.
Seit den 1970er Jahren ist es Giovanni Poli gelungen, den Grappa, der ursprünglich als minderwertiges Produkt galt, in ein hervorragendes Destillat zu verwandeln, das sich auch in nationalen gastronomischen Nischen etablieren konnte. Dieser Erfolg ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, angefangen bei der sorgfältigen Auswahl der Rohstoffe bis hin zur Einführung und gleichzeitigen Optimierung des diskontinuierlichen Bain-Marie-Destillierapparats, der von Tullio Zadra, einem Trentiner Branchenvertreter, erfunden wurde. Nicht zuletzt war es wichtig, im Laufe der Jahre und trotz der neuen Marktanforderungen die Philosophie und das handwerkliche Können der Ursprünge beizubehalten, die für die Herstellung einzigartiger und wertvoller Destillate, Liköre und Bitter unerlässlich sind.
Das Unternehmen Giovanni Poli widmet sich auch der Likör- und Weinproduktion und stellt Wein aus Trauben her, die in autochthonen Weinbergen im Valle dei Laghi angebaut werden, die mit natürlichen Methoden und nach den Kriterien der nachhaltigen Landwirtschaft bewirtschaftet werden. In den Weinen der Kellerei Poli, die sehr typisch sind, kommen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Terroirs voll zur Geltung, und alle ihre besonderen Eigenschaften werden hervorgehoben. Bei der Herstellung der Liköre wird die gleiche Sorgfalt wie bei der Herstellung von Grappa walten gelassen.
In Santa Massenza hat die Kunst des Destillierens eine Tradition, die bis ins Jahr 1500 zurückreicht, als der Fürstbischof der einzige war, der Branntwein brennen und verkaufen durfte. Damals gab es im Bischofspalast zwei Brennereien, von denen eine von Antonio Poli betrieben wurde, dem Vorgänger der heutigen Inhaber des Unternehmens Giovanni Poli Santa Massenza.
Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die Landwirte nach der Registrierung ihrer Lizenzen mit der Destillation von Grappa in ihren eigenen Häusern, obwohl sie sich an die von der österreichisch-ungarischen Monarchie auferlegten Regeln halten mussten, die genaue Grenzen und Zeitpläne für jede Destillation vorgaben. Giovanni Poli, nach dem das Unternehmen benannt ist, führt die Tradition der handwerklichen Grappa-Herstellung in Santa Massenza fort, indem er den Staffelstab der vergangenen Generationen übernimmt und den von Antonio Poli eingeschlagenen Weg fortsetzt, angetrieben von einer tiefen Leidenschaft für seine Arbeit und dem ständigen Streben nach höchster Qualität.
Seit den 1970er Jahren ist es Giovanni Poli gelungen, den Grappa, der ursprünglich als minderwertiges Produkt galt, in ein hervorragendes Destillat zu verwandeln, das sich auch in nationalen gastronomischen Nischen etablieren konnte. Dieser Erfolg ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, angefangen bei der sorgfältigen Auswahl der Rohstoffe bis hin zur Einführung und gleichzeitigen Optimierung des diskontinuierlichen Bain-Marie-Destillierapparats, der von Tullio Zadra, einem Trentiner Branchenvertreter, erfunden wurde. Nicht zuletzt war es wichtig, im Laufe der Jahre und trotz der neuen Marktanforderungen die Philosophie und das handwerkliche Können der Ursprünge beizubehalten, die für die Herstellung einzigartiger und wertvoller Destillate, Liköre und Bitter unerlässlich sind.
Das Unternehmen Giovanni Poli widmet sich auch der Likör- und Weinproduktion und stellt Wein aus Trauben her, die in autochthonen Weinbergen im Valle dei Laghi angebaut werden, die mit natürlichen Methoden und nach den Kriterien der nachhaltigen Landwirtschaft bewirtschaftet werden. In den Weinen der Kellerei Poli, die sehr typisch sind, kommen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Terroirs voll zur Geltung, und alle ihre besonderen Eigenschaften werden hervorgehoben. Bei der Herstellung der Liköre wird die gleiche Sorgfalt wie bei der Herstellung von Grappa walten gelassen.
Keine Produkte gefunden