Das Erbe Friauls
Der Friulano, früher als Tocai Friulano bekannt, verkörpert die Weinbautradition Friauls in ihrer reinsten Form. In dieser einzigartigen Region, wo kühle Alpenluft auf warme adriatische Brisen trifft, entstehen Weißweine von besonderer Finesse und Ausdruckskraft.
Charakteristische Eigenart
Im Glas offenbart der Friulano seine unverwechselbare Persönlichkeit, geprägt vom besonderen Mikroklima und den charakteristischen Böden der Region. Die sortentypische Mandelnote, das Erkennungsmerkmal dieser edlen Rebsorte, wird von einem komplexen Aromenprofil begleitet, das deutlich seine Herkunft widerspiegelt.
Das Bouquet entfaltet sich mit zarten weißen Blüten und frischen Mandeln, entwickelt sich weiter zu Schichten von Goldapfel und weißem Pfirsich, unterlegt von subtilen Bergnoten. Das ausgeprägte mineralische Rückgrat, entstanden durch die komplexen Böden der Region, verleiht dem aromatischen Profil Tiefe und Präzision.
Textur und Struktur
Was den Friulano auszeichnet, ist seine bemerkenswerte Textur - seidig und mittelkräftig, mit einem charakteristisch dezenten Mandelabgang, der Komplexität und Länge verleiht. Die natürliche Frische wird perfekt durch eine raffinierte Struktur ausbalanciert, die den Wein sowohl unmittelbar zugänglich als auch lagerfähig macht.
Gastronomische Vielfalt
Die elegante Struktur und der charakteristische Charakter machen den Friulano zu einem außergewöhnlichen Speisebegleiter. Seine Finesse ergänzt die zarten Aromen des lokalen San Daniele Schinkens, während seine Struktur hervorragend zu Risotto und Meeresfrüchten passt. Die natürliche Komplexität des Weins unterstreicht einfache, aber raffinierte Gerichte, besonders solche mit frischen Kräutern und Saisongemüse.
Service und Genuss
Am besten entfaltet sich der Friulano bei einer Serviertemperatur von 10-12°C. Während die meisten Weine auf jugendlichen Genuss ausgelegt sind, können die besten Exemplare bei sorgfältiger Lagerung über 3-5 Jahre zusätzliche Komplexität entwickeln.