Piemonts bemerkenswerte weiße Renaissance
Timorasso repräsentiert eine der faszinierendsten Geschichten weinbaulicher Wiederauferstehung und Neuentdeckung Italiens. Diese alte weiße Rebsorte, heimisch in der südöstlichen Ecke des Piemonts in den Colli Tortonesi, war Mitte des 20. Jahrhunderts fast verschwunden, da Winzer produktivere Sorten bevorzugten.
Ihre bemerkenswerte Wiederbelebung begann in den 1980er Jahren, als der Pionier-Winzer Walter Massa ihr außergewöhnliches Potenzial erkannte und sich ihrer Erhaltung widmete. Heute gilt Timorasso als prestigeträchtigste und charakteristischste weiße Rebsorte des Piemonts, die Weine von bemerkenswerter Komplexität und Langlebigkeit hervorbringt und weltweit die Aufmerksamkeit von Sommeliers und Sammlern gewonnen hat. Unsere Kollektion präsentiert die besten Interpretationen dieser einst vergessenen Rebsorte von den wenigen engagierten Erzeugern, die mit akribischer Sorgfalt in ihrer historischen Heimat arbeiten.
Ein unverwechselbarer Charakter mineralischer Komplexität
Was Timorasso auszeichnet, ist seine außergewöhnliche Kombination aus strukturellen Elementen und aromatischer Komplexität, die Weißweine von bemerkenswerter Tiefe und Alterungspotenzial hervorbringt. In der Jugend zeigen diese Weine typischerweise eine brillante strohgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen und bieten ein faszinierendes Bouquet, das florale Noten von Akazie und Kamille mit fruchtigen Ausdrücken von grünem Apfel, Birne und Zitrusfrüchten ausbalanciert, alles untermalt von charakteristischen mineralischen Noten, die an Feuerstein und Kohlenwasserstoffe erinnern.
Am Gaumen offenbart Timorasso seinen wahren Charakter – kraftvoll und doch elegant, mit bemerkenswerter Säure und charakteristischer salziger Mineralität, ausgewogen durch reiche Textur und substantiellen Körper. Mit Flaschenreife entwickeln diese Weine faszinierende tertiäre Noten von Honig, Nüssen und Petroleum, die Timorasso den Ruf als "weißer Barolo des Piemonts" eingebracht haben, aufgrund seiner Struktur und Alterungsfähigkeit.
Der perfekte Begleiter für anspruchsvolle Gastronomie
Timorassos komplexe Persönlichkeit macht ihn zu einem außergewöhnlichen Partner für raffinierte Küche, besonders für Gerichte mit Reichhaltigkeit und Tiefe, die der strukturellen Intensität des Weins entsprechen können. Er harmoniert wunderbar mit gehaltvollen Meeresfrüchtezubereitungen wie gebratenem Wolfsbarsch mit Kräutern, Hummer mit Buttersauce oder Jakobsmuscheln mit Trüffel.
Das mineralische Rückgrat und die lebendige Säure des Weins bieten einen perfekten Kontrapunkt zu cremigen Risottos, besonders mit Wildpilzen oder Safran. Die traditionelle piemontesische Küche bietet viele natürliche Kombinationen, von Vitello Tonnato bis hin zu gehaltvolleren weißen Fleischgerichten. Gereifte Exemplare entwickeln eine Komplexität, die sogar reichhaltigere Speisen wie Kalbsbries oder gereifte Käsesorten ergänzen kann. Jenseits spezifischer Paarungen bietet Timorasso eine anspruchsvolle Alternative zu anderen prestigeträchtigen Weißweinen für besondere Anlässe und belohnt sowohl den unmittelbaren Genuss als auch geduldige Lagerung.
Von den Colli Tortonesi zur modernen Anerkennung
Unsere sorgfältig kuratierte Auswahl umfasst das volle Spektrum der Timorasso-Interpretationen aus seiner traditionellen Heimat in den Colli Tortonesi, wo die kalkhaltigen Lehmböden und das besondere Mikroklima von Tälern wie Val Borbera und Val Curone dem charakteristischen mineralischen Charakter der Traube verleihen.
Wir präsentieren Weine von Pionier-Weingütern wie Walter Massa, der die Wiederbelebung der Rebsorte vorangetrieben hat, neben spannenden Interpretationen von etablierten Piemont-Produzenten und neueren Spezialisten, die sich ausschließlich dieser Rebsorte widmen.
Die Stile reichen von reinen, nicht im Holzfass ausgebauten Interpretationen, die kristalline Mineralität betonen, bis hin zu strukturierteren Versionen mit bedachtem Barriqueausbau, der zusätzliche Komplexität aufbaut. Jede Flasche repräsentiert nicht nur einen unverwechselbaren Terroir-Ausdruck, sondern auch ein Kapitel in der bemerkenswerten Geschichte einer historischen Rebsorte, die ihren rechtmäßigen Platz in der Aristokratie italienischer Weißweine zurückerobert.