TAURASI: KAMPANIENS NOBELROTWEIN
Der Taurasi, oft als "Barolo des Südens" bezeichnet, repräsentiert die höchste Ausdrucksform der Aglianico-Traube. In den vulkanischen Hügellagen Kampaniens entstehen Rotweine von beeindruckender Kraft und Langlebigkeit, die zu den prestigeträchtigsten Weinen Süditaliens zählen.
Das besondere Terroir der Provinz Avellino mit seinen vulkanischen Böden und den starken Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht prägt den Charakter dieser DOCG-Weine entscheidend. Die Höhenlagen von 300 bis 700 Metern sorgen für eine langsame, optimale Reifung der Trauben.
Der Name Taurasi geht auf die gleichnamige Gemeinde zurück, doch das Anbaugebiet umfasst insgesamt 17 Gemeinden in der Provinz Avellino. Die DOCG-Vorschriften verlangen eine Mindestreifung von drei Jahren, davon mindestens ein Jahr im Holzfass. Riserva-Qualitäten reifen sogar vier Jahre.
Im Glas präsentiert sich der Taurasi in intensivem Granatrot mit violetten Reflexen. Das komplexe Bouquet entfaltet Aromen von dunklen Kirschen, Brombeeren und Pflaumen, begleitet von würzigen Noten wie Tabak, Leder und mediterranen Kräutern. Mit zunehmender Reife entwickeln sich faszinierende Noten von Unterholz und Trüffel.
Die markante Tanninstruktur und lebendige Säure verleihen dem Taurasi ein beeindruckendes Reifepotential. Während junge Weine oft noch verschlossen wirken, entwickeln sie mit der Zeit eine bemerkenswerte Eleganz und Komplexität. Premium-Qualitäten können problemlos 20 Jahre und länger reifen.
Die Preisstruktur beginnt bei etwa 25 Euro für solide Basisqualitäten. Im mittleren Segment zwischen 35 und 60 Euro finden sich bereits ausgezeichnete Interpretationen renommierter Produzenten wie Mastroberardino oder Feudi di San Gregorio. Die Premium-Riserva-Qualitäten sind ab 70 Euro aufwärts angesiedelt.
Die moderne Kellertechnik hat den Charakter der Weine in den letzten Jahrzehnten verfeinert, ohne ihre Identität zu verwässern. Neben dem traditionellen Ausbau in großen Holzfässern experimentieren einige Produzenten auch erfolgreich mit Barriques, was zu zugänglicheren Weinen führt.
Als Speisebegleiter verlangt der Taurasi nach würdigen Partnern. Seine Kraft und Struktur harmonieren perfekt mit kräftigen Fleischgerichten, Wild und gereiftem Käse. Die optimale Trinktemperatur liegt bei 18-20 Grad, wobei eine Dekantierzeit von mindestens zwei Stunden empfehlenswert ist.