FERDINAND’S

Ferdinand's Saar Dry Gin ist das Ergebnis des Zusammentreffens mehrerer Fachleute in Deutschland, genauer gesagt in der Moselregion, die in der ganzen Welt für die Qualität ihrer Weine bekannt ist.
Wer sind die Protagonisten dieser Geschichte? Zunächst Master Distiller Andreas Vallendar von der Avadis Distillery, dann Dorothee Ziliken - vom VDP Weingut Forsmeister Geltz-Ziliken - und schließlich die Kommunikations- und Marketingagentur Capulet&Montague. Der für die Marke gewählte Name ist dem königlich-preußischen Forstbeamten Ferdinand Geltz gewidmet, dem Mitbegründer eines der ersten Weingüter der deutschen Geschichte an der Mosel. Das Destillat soll die Herkunftsregion Mosel und die Qualität der dortigen Produkte repräsentieren, und man muss sagen, dass die Kombination des Wissens von Dorothee - einer etablierten Winzerin - und Andreas - einem renommierten Brenner - hervorragend funktioniert hat.
Am Anfang steht ein alkoholischer Grundbrand aus Weizen, dem nach mehreren Destillationen Wasser zugesetzt wird, um den Alkoholgehalt zu senken; anschließend werden die mehr als dreißig pflanzlichen Stoffe mazeriert. Diese werden ebenfalls in die Dampfinfusionskammer gegeben, um die Essenzen der etwas aromatischeren Pflanzen nicht zu zerstreuen. Die beiden Methoden, Mazeration und Infusion, werden also während einer einzigen Destillation angewandt, was recht selten ist. Am Ende des Prozesses wird eine bestimmte Menge Schiefer-Riesling hinzugefügt und das Ganze vier Wochen lang ruhen gelassen.
Die Verbindung von Destillat und Wein setzt sich auch im Aussehen des Gins fort, dessen Flasche an eine Weinflasche erinnert und mit einem Korken und Bienenwachs verschlossen ist.
Ferdinand's bietet verschiedene Gin-Varianten an, beschränkt sich aber nicht darauf, sondern widmet sich auch dem Wermut und anderen Likören und zeigt damit ein breites Angebot, das die Bedürfnisse der verschiedenen Verbrauchertypen befriedigen kann: eine Realität, die man im Auge behalten sollte!

Keine Produkte gefunden