TOMATIN DISTILLERY

Die Tomatin-Brennerei ist eine der "höchstgelegenen" Brennereien Schottlands und liegt an der Ostseite der Monadhliath Mountains in einem abgelegenen Teil der Highlands, entlang des Flusses Findhorn. Die Ursprünge der Whisky-Produktion in Tomatin sind schwer zu bestimmen - die offizielle Brennerei, die heute in Betrieb ist, wurde 1897 gegründet, aber es gibt Grund zu der Annahme, dass die Herstellung von schottischem Whisky, wenn auch illegal, seit den 1700er Jahren ein wichtiger Teil des Lebens in der Gegend um Tomatin war. Es scheint, dass "The Old House of Laird" ein Nebengebäude hatte, das als illegale Brennerei genutzt wurde und Whisky an vorbeiziehende Viehtreiber lieferte, die ihr Vieh aus den Bergen zum Markt in die Stadt brachten. Der Name selbst gibt einen Einblick in diese geheime Vergangenheit: "Tomatin" bedeutet übersetzt "Hügel des Wacholderbusches", und da Wacholderholz beim Brennen keinen Rauch erzeugt, war es lange Zeit ein beliebtes Material für illegale Brennereien, die ihre Praxis geheim halten mussten. 1897, auf dem Höhepunkt des viktorianischen Whisk-Booms, beschlossen drei Männer, John MacDougall, John MacLeish und Alexander Allan, zusammen mit einer Handvoll Investoren, auf dem Gelände eine offizielle Brennerei zu eröffnen und die Tomatin Spey District Distillery Ltd. zu gründen, die nur neun Jahre lang in Betrieb blieb. Im Jahr 1906 wurde es wegen Geldmangels geschlossen. Im Jahr 1909 wurde die Brennerei unter dem neuen Namen Tomatin Distillers & Co. wiedereröffnet. 1956 beschloss die Brennerei, eine größere Investition zu tätigen und die Anzahl der Brennblasen von 2 auf 4 zu erhöhen. Nur zwei Jahre später wurden zwei weitere Standbilder hinzugefügt. Nachdem die volle Kapazität erreicht war, war es wieder an der Zeit, das Produktionspotenzial zu erhöhen, und so erreichte die Brennerei Anfang der siebziger Jahre die Rekordzahl von 23. 1974 war Tomatin mit einer Jahresproduktion von 13 Millionen Litern Whisky die größte Brennerei Schottlands (und übertraf damit Glenfiddich). Die darauf folgende Whiskykrise und eine Reihe von Fehlentscheidungen führten jedoch zum Zusammenbruch der Brennerei und ihrer einjährigen Schließung im Jahr 1985. 1986 wurde Tomatin von Takara Shuzo Co. und Okara & Co. übernommen und war damit die erste schottische Destillerie, die sich im Besitz eines japanischen Unternehmens befand. Seitdem hat sich der Schwerpunkt geändert, und die Brennerei hat sich stetig weiterentwickelt. Die Strategie wurde geändert, um die Marke Tomatin zu einer vollwertigen Marke auszubauen. Das Single Malt-Sortiment wird inzwischen in über 50 Exportmärkten verkauft, und es kommen ständig neue Märkte hinzu. Tomatin verfügt derzeit über 8 aktive Brennereien und stellt jährlich 5 Millionen Liter Single Malts her.

Keine Produkte gefunden