Champagne Brut Rosé Vintage 2009 - Dom Pérignon
Champagne Brut Rosé Vintage 2009 - Dom Pérignon
Champagne Brut Rosé Vintage 2009 - Dom Pérignon
Champagne Brut Rosé Vintage 2009 - Dom Pérignon
Dom Pérignon

Champagne Brut Rosé Vintage 2009 - Dom Pérignon

426,98 €
  • Sofort lieferbar (bis zu 6 Produkte)
  • Jahrgang: 2009
  • Bezeichnung: Champagne AOC
  • Rebsorten: pinot nero 56%, chardonnay 44%
  • Alkoholgehalt: 12.5%
  • Füllmenge: 0.75L
  • Allergene: Sulfite
  • Ideal zum Verbrauch: 2022/2039
  • Empf. Trinktemperatur: 8/10 °C
  • Der ideale Moment zum Genießen: Besonderer anlass
  • Bewertung von Tannico: 97pt
  • Produkttyp: Champagne
  • Paarungen: Antipasti mit fisch, Hauptspeisen mit fisch

Geschmacksnoten

Elegantes Rosa, feine und anhaltende Perlage. Das Bouquet ist klar und raffiniert und beginnt mit intensiven fruchtigen Düften, die an Johannisbeeren und Walderdbeeren erinnern, gefolgt von würzigen Nuancen. Am Gaumen ist er weich und tiefgründig, mit einem Hauch von Tanninen und einem langen, angenehm ausgewogenen Nachgeschmack mit Zitrusnoten.

Der ideale Begleiter für

Es ist ein großer Champagner, einer der berühmtesten und bekanntesten der Welt. Spezial mit Meeresfrüchte-Risotto.

Champagne Brut Rosé Vintage 2009 - Dom Pérignon: Weil es uns gefällt

Dieser Brut Rosé Vintage Champagner aus dem Hause Dom Pérignon wird aus den Trauben einiger der prestigeträchtigsten und ältesten Grand Cru und Premier Cru Reben der Champagne hergestellt. Er ist reich an Spannung, Kraft und Ausdauer, schon heute überwältigend, aber mindestens für das nächste Jahrzehnt, wenn nicht darüber hinaus, zu einer fantastischen Entwicklung fähig. Es ist ein Juwel, das uns direkt von dem großen und talentierten Chefkoch Richard Geoffroy übergeben wurde. Es ist seinen Preis wert.

Weingut

Der Champagner Dom Pérignon: kompromisslose Exzellenz

Dom Pérignon ist nur selten und Jahrgangs-Champagner. Jede Flasche ist ein authentisches Meisterwerk, hergestellt aus den besten Pinot Noir- und Chardonnay-Trauben einer einzigen Ernte, deren Anteile von Jahr zu Jahr variieren und zwischen 50/50 und 60/40 zugunsten einer der beiden Sorten liegen.

So erfindet sich Dom Pérignon mit jedem Jahrgang neu und lehnt Kompromisse ab, indem er auf die Herstellung des Jahrgangsweins verzichtet, wenn die Ernte nicht den Anforderungen entspricht.


Aus diesem Grund gibt es von einigen Jahrgängen keine Flaschen und es ist auch nicht möglich, im Voraus zu bestimmen, wie viele Flaschen in einem Jahr produziert werden. Außerdem ist es unmöglich, Flaschen von Dom Pérignon ohne Angabe des Jahrgangs im Handel zu finden.


Die Entstehung eines legendären Hauses

Der Name des Hauses ist inspiriert vom kreativen Erbe und der Geschichte des Champagners und von Dom Pierre Pérignon, einem jungen Benediktinermönch, der 1668 zum Kellermeister der Abtei von Hautvillers ernannt wurde, die über den Weinbergen der Champagne thront: Seine Leidenschaft für önologische Spitzenleistungen veranlasste ihn, den „besten Wein der Welt” zu kreieren, um seiner Gemeinde und dem Ruhm Gottes zu dienen.


Die Idee, seinen Namen mit dem des Mönchs aus Argonne zu verbinden, kam vom Präsidenten von Moët & Chandon, Robert-Jean de Vogüé, dem Vater des Champagners Dom Pérignon, der als Cuvée de Prestige des Hauses entstand.


Er war es, der eine Flasche herstellen ließ, die die Eigenschaften derjenigen reproduzierte, die einige Jahrhunderte zuvor von Pierre Pérignon hergestellt worden war.



Die besten Jahrgänge von Dom Pérignon

Die erste Ernte stammt aus dem Jahr 1921. Aus diesem Jahrgang stammt auch die Flasche, die Jean de Vogüé im Keller, in dem die Familienreserven sorgfältig aufbewahrt wurden, ausgewählt hatte, um sie in neue Flaschen abzufüllen.


Das Produkt wurde erst einige Jahre später, 1936, nach der Weltwirtschaftskrise, an die Öffentlichkeit verkauft.



Der erste Jahrgang des Dom Pérignon Rosé stammt hingegen aus dem Jahr 1959, wurde jedoch nie auf den Markt gebracht. Die gesamte Charge (306 Flaschen Dom Pérignon Rosé) ging 1971 anlässlich der Feierlichkeiten zum 2500-jährigen Bestehen des Persischen Reiches an den Schah von Persien. Eine dieser Flaschen wurde dann 2008 in New York für 84.700 Dollar versteigert. Die Rosé-Version des Dom Pérignon ist ein Champagner, der aus Pinot Noir , der teilweise weiß und teilweise rot vinifiziert wird, und Chardonnay hergestellt wird.


Die Trauben werden von Hand gelesen, die erste Gärung erfolgt in Stahlbehältern, die zweite in der Flasche.


Die Rosé-Seite von Dom Pérignon

In rund sechzig Jahren gab es viele Sonderausgaben des Dom Pérignon Rosé, darunter: den Dom Pérignon Rosé Gold von 1996 mit nur 35 vergoldeten Flaschen; der Rosé 2005, komplex, frisch, elegant und mehr als zehn Jahre auf der Hefe gereift; der Rosé 2004, der als Dom Pérignon mit dem höchsten Anteil an Rotwein aller Zeiten in Erinnerung bleiben wird; oder der Rosé 2003, das Ergebnis einer vorzeitigen Lese aufgrund eines extrem kalten Winters und eines der heißesten Sommer der letzten Jahre; Schließlich sticht der Oenotheque Dom Pérignon Rosé 1985 hervor, mit anfänglichen würzigen Noten, die dann in Frucht- und Honigaromen übergehen.



Das Haus verfolgt sein Ziel weiter, mit dem Streben nach Harmonie als Quelle der Emotionen.


Die Plénitude des Champagners

Jeder Millesimato Dom Pérignon entwickelt sich allmählich und durchläuft während seiner Reifung drei verschiedene Phasen, die als „Plénitude” bezeichnet werden, Zeitfenster, in denen der Champagner neue und überraschende Aspekte des Jahrgangs zum Ausdruck bringt.


Die erste Plénitude wird nach nicht weniger als acht Jahren Reifung im Keller erreicht: Hier kommen Dom Pérignon Vintage und Rosé Vintage, das Zeitalter der Harmonie.


Die zweite Fülle (Dom Pérignon Plénitude 2, manchmal auch mit P2 abgekürzt), die nach mindestens fünfzehn Jahren langsamer Reifung im Keller erreicht wird, ist die Erhebung des Dom Pérignon in ein zweites Leben: Die Energieentfaltung erreicht ihren Höhepunkt, der Wein entfaltet sich in allen Dimensionen – breiter, tiefer, länger, intensiver und mit einer zusätzlichen Langlebigkeit bereichert.


Die dritte Plénitude (Dom Pérignon Plénitude 3, manchmal auch mit P3 abgekürzt) erreicht er nach mindestens 25 Jahren nach der Lese: Es ist das Alter der Komplexität.


Wozu passt Dom Pérignon?

Als Symbol für Eleganz auch bei Tisch passt der Champagner Dom Pérignon traditionell zu allen Gerichten mit Meeresfrüchten und Krustentieren (vor allem Austern), aber auch zu Steinpilzen, Trüffeln, cremigen Saucen und Fleisch. Entdecken Sie die besten Champagner, die online in der besten Online-Weinhandlung Italiens erhältlich sind.

Zum Factsheet des Weinguts